08OktGanzer TagDer Effekt von Genen auf das Verhalten - Adam Miklosi
Der Effekt von Genen auf das Verhalten Es gibt kein Verhalten ohne Gene! Während dieses Tagesseminars werden Sie die Grundlagen der Genetik lernen. Ohne dieses Wissen kann man das Verhalten der Hunde
Der Effekt von Genen auf das Verhalten
Es gibt kein Verhalten ohne Gene!
Während dieses Tagesseminars werden Sie die Grundlagen der Genetik lernen. Ohne dieses Wissen kann man das Verhalten der Hunde nicht verstehen. Man spricht so viel über „vererbtes Verhalten“ oder sogar „instinktives Verhalten“ aber wenige wissen, was man unter diesen Begriffen wirklich verstehen sollte.
Die Gene aktivieren sich schon vor der Geburt, und bestimmen viele Verhaltensweisen. Sie bieten den Grund für die Domestikation und Selektion.
Wir versuchen die grössten Fragen zu beantworten: Was ist vererbt und was ist erworben? Kann man überhaupt auf diese Fragen antworten? Ohne Genetik geht es sicher nicht, und ohne Genetik kann man auch nicht verstehen warum es so viele Rassen gibt, und warum die meisten Rassen trotzdem soviele Ähnlichkeiten zeigen.
Ohne genetisches Wissen sollte man überhaupt keine Hunde züchten dürfen, und wir werden (leider) auch sehen wohindieser Mangel an genetischem Wissen führte: Die meisten Rassenhunde leiden an hunderten von genetisch bedingten Krankheiten, die sie nicht los werden können. Sollte man neue Rassen züchten oder versuchen die bereits vorhandenen Rassen zu verbessern?
Die Gene haben einen starken Einfluss auf spezifische Verhaltensformen, wie z.B. Aggression. Kann man diese Effekte kontrollieren oder verhindern? Kann man Hunde für spezifische Verhaltensweisen selektieren?
Referent
Ádám Miklósi (geboren 25. September 1962 in Budapest) ist ein ungarischer Verhaltensbiologe mit einem Schwerpunkt im Bereich Verhalten von Haushunden. Er ist ordentlicher Professor für Ethologie an der ELTE-Universität Budapest, Leiter des dortigen ethologischen Instituts und des Family dog projects[1], das sich mit der Erforschung des Verhaltens von Hunden beschäftigt. Ádám Miklósi ist korrespondierendes Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.[2]
Miklósi und seine Forschungsgruppe (später Family dog project) waren die ersten, die die menschliche Gesellschaft als den natürlichen Lebensraum des Haushundes auffassten und ihn in diesem Umfeld studierten.[5] Sie zogen Hunde und Wölfe unter gleichen Bedingungen auf, um ihr Verhalten vergleichend studieren zu können. Sie stellten in zahlreichen Studien fest, dass der Haushund an seinen Lebensraum, die menschliche Gesellschaft, angepasst ist. Durch den gemeinsamen Lebensraum mit Menschen wurde der Hund zu einem bedeutenden Modellorganismus, unter anderem für das Verständnis menschlichen Sozialverhaltens.(Quelle Wikipedia)
Preis
1-Tagesseminar: CHF 250.-
2-Tagesseminar (07.&08.10.2023): CHF 450.-
Bei der Buchung beider Seminartage sparen Sie CHF 50.-
Die Preise verstehen sich exkl. Verpflegung & Unterkunft.
8. Oktober 2023 Ganzer Tag(GMT-11:00)
Hotel Seemöwe, CH-8594 Güttingen